Seit mehr als 10 Jahren helfen wir Unternehmen dabei, ihre finanziellen und markenpolitischen Ziele zu erreichen. Engitech ist eine wertegeleitete Technologie-Agentur.

Galerie

Kontakte

411 University St, Seattle, USA

engitech@oceanthemes.net

+1 -800-456-478-23

A-B-C-D
CPFR
 
Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) steht für Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment. Der Prozess ist auf die umfassende Verarbeitung von Point-of-Sales-Daten entlang der Wertschöpfungskette ausgerichtet.
 
Kurzbeschreibung
CPFR wird von den Mitgliedern der Voluntary Interindustry Commerce Standards Association - VICS unterstützt, zu denen beispielsweise Wal-Mart, Procter & Gamble, FedEx, Unilever und viele andere gehören. Sie bildeten einen eigenen Ausschuss, um Best Practices und die Grundlage für CPFR-Systemanwendungen zu ermitteln. Im Rahmen dieser Vereinheitlichung wurde ein neunstufiges Unternehmensmodell für den wesentlichen Ablauf einer CPFR-orientierten Partnerschaft geschaffen.
Das Unternehmensmodell basiert auf drei wichtigen Phasen:
In der ersten Phase "Planung" geht es darum, die Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit zu vereinbaren.
In der zweiten Phase "Forecasting" geht es vor allem um die Erstellung von maßgeschneiderten Prognoseverfahren. Welche Einflussfaktoren sollten bei der zukünftigen Absatzplanung berücksichtigt werden?
In der letzten Phase "Wiederauffüllung" wird die Organisation des Warenflusses festgelegt. Das CPFR geht von einer intensiven Nutzung von IT-Systemen aus. In diesem Sinne werden die Informationsflüsse entsprechend den Rahmenbedingungen (wer braucht wann welche Informationen?) angepasst.
Aufgaben und Ziele
Bei CPFR-Systemen besteht das Ziel darin, die Zusammenarbeit zwischen Herstellern und Händlern zu standardisieren, um die Effizienz der Lieferkette zu verbessern. Außerdem zeigt es den begrenzten Datenaustausch zwischen Käufer und Verkäufer auf und zielt darauf ab, Lagerressourcen zu reduzieren und Engpässe zu vermeiden.
Merkmale und Bedingungen
Die wichtigsten Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz des CPFR-Systems sind:
- der Einsatz von Technologie (von Excel-Tabellen über E-Mail oder Fax bis hin zu speziellen Softwarelösungen);
- Richtlinien für Datenaustauschprozesse (z.B. über Extranet, elektronische Marktplätze, etc.);
- Verbindung zu internen Prozessen (z. B. Transport, Bedarfsplanung, Produktion usw.).
Erfolgsfaktoren für die Einführung des CPFR:
- Dabei handelt es sich zum einen um Faktoren wie den Konsens der Unternehmensleitung, die Zusammenarbeit, die Verfolgung realistischer Ziele, klare Prioritäten, eine kooperative Denkweise im Sinne gemeinsamer Entscheidungen, vertrauensfördernde Faktoren und die Risikoteilung;
- Auf der anderen Seite stehen Faktoren wie die Beschäftigung von qualifiziertem Personal, der Aufbau einer funktionierenden IT-Infrastruktur, adäquate Daten und die Kompatibilität mit EVP-Systemen.
Vorteile:
- Erhöhung der Versorgungssicherheit und der Versorgungskapazität und gemeinsame Entwicklung von Prognosen,
- Entwicklung einer Out-of-Stock-Strategie,
- es kann auch bei schwankendem Bedarf eingesetzt werden,
- Verbesserung der Qualität der Prognosen durch gemeinsame Entwicklung,
- bessere Reaktion auf Veränderungen im Nachfrageverhalten,
- Verringerung des "Bullenpeitscheneffekts" und Standardisierung der Produktionsbelastung,
- eine Verringerung der Speicherressourcen als Folge geringerer Nachfrageschwankungen,
- Schaffung einer auftragsbezogenen Produktion (endkundenorientierte Produktion) durch eine bessere Qualität der Prognosen und des Informationstransfers,
- Verringerung von Fehllieferungen und der Kosten, die durch die Folgen von Fehlern entstehen,
- weniger Aufwand bei der Ermittlung durch den Einsatz von Ausnahmeregelungen,
- seit einiger Zeit keine Änderung der Umsatzprognosen.
Benachteiligungen:
- hohe Investitionskosten für integrierte Softwaresysteme und Hardware,
- die Notwendigkeit, sensible Planungsdaten an Partner zu übermitteln,
- mit teilweise erheblichen persönlichen Ressourcen verbunden,
- eine große Anstrengung, um alle neun Schritte des CPFR-Modells in die Praxis umzusetzen.
author avatar
kzielinska
de_DEGerman