Seit mehr als 10 Jahren helfen wir Unternehmen dabei, ihre finanziellen und markenpolitischen Ziele zu erreichen. Engitech ist eine wertegeleitete Technologie-Agentur.

Galerie

Kontakte

411 University St, Seattle, USA

engitech@oceanthemes.net

+1 -800-456-478-23

A-B-C-D

B2C - Business-to-Customer

B2C - Business-to-Customer Business-to-Consumer (B2C) bezieht sich auf die elektronische Geschäftsbeziehung zwischen einem Unternehmen und einem Endverbraucher. Kurzbeschreibung Business-to-Consumer (B2C)-Transaktionen zwischen Unternehmen und Endverbrauchern machen heute den größten Teil des elektronischen Geschäftsverkehrs oder E-Commerce aus. Viele moderne Unternehmen, die als New Economy bezeichnet werden, verzeichnen hohe Gewinne in den Segmenten B2B und Powershopping. E-Commerce-Methoden funktionieren besonders gut für [...]

A-B-C-D

B2B - Business-to-Business

B2B - Business-to-Business Business-to-Business (B2B) bezieht sich auf elektronische Geschäftskontakte zwischen Unternehmen. Diese Kontakte umfassen die Business-to-Business-Kommunikation und spiegeln auch die Unternehmensprozesse in den Bereichen Einkauf, Marketing und Vertrieb wider. Kurzbeschreibung B2B ist der umsatzstärkste und erfolgreichste Bereich des E-Commerce. Seine Entstehung vollzog sich in drei Stufen. Es begann mit der ersten Nutzung des elektronischen [...].

A-B-C-D

Verfügbar für Promise

Available to Promise Available to Promise (abgekürzt ATP) ist ein aus dem Supply Chain Management abgeleitetes Konzept, das darauf abzielt, dem Kunden zum Zeitpunkt der Auftragsannahme verbindliche Informationen über Produktverfügbarkeit und Lieferzeiten zu geben. Voraussetzung für die Umsetzung eines solchen Konzepts ist eine transparente Planung von Mengen und Durchlaufzeiten im Unternehmen. Diese wird unterstützt durch [...].

A-B-C-D

Automatische Kommissioniermaschine

Automatische Kommissioniermaschine Unter automatischen Kommissioniermaschinen versteht man automatische Kommissioniersysteme, die in der Lage sind, einen Auftrag selbständig ohne Mitwirkung des Kommissionierers zu bearbeiten. Der Einsatz solcher Maschinen in der Wirtschaft ist auf kleine spezifische Aufgabenbereiche beschränkt. Sie werden in Branchen mit begrenztem Sortiment und hoher Umschlagshäufigkeit eingesetzt, wie z. B. in der Pharma- oder Tabakindustrie. [...]

A-B-C-D

ATLAS Der Begriff ATLAS steht für das interne Informationssystem der deutschen Zollverwaltung. Mit Hilfe dieses Systems können Zollanmeldungen und Verwaltungsakte elektronisch abgewickelt werden. Kurzbeschreibung Früher wurden die Zolldokumente von Zollagenten und Spediteuren per Hand erstellt. Heute geschieht dies meist elektronisch. Die Daten der Zollanmeldung werden eingegeben [...].

A-B-C-D

Auf Bestellung zusammenstellen

Assemble to Order Assemble to Order ist eine Produktionsart, die eine Mischform zwischen Lagerfertigung und Auftragsfertigung darstellt. Der Grundgedanke ist eine neutrale Vorproduktion kombiniert mit einer Endfertigung oder Montage nach Kundenwunsch. verwandte Konzepte Make to Order

A-B-C-D

Schiffseigner

Schiffseigner Ein Schiffseigner ist ein Unternehmen, das den Transport von Schiffen mit eigenem Erwerb betreibt und nicht ausschließlich als Frachtführer fungiert. Kurzbeschreibung Eine Reederei ist eine Gesellschaftsform im Seerecht, ein Zusammenschluss mehrerer Personen (sog. Miteigentümer), die zu einem bestimmten Teil ein Schiff auf gemeinsame Rechnung nutzen. VERBUNDENE KONZEPTE Seeverkehr

A-B-C-D

APS - Vorausplanungssystem

APS - Advanced Planning System Advanced Planning Systems (APS) sind computergestützte Systeme zur Optimierung des Planungsprozesses in Produktion und Logistik, insbesondere im Supply Chain Management. Kurzbeschreibung Der Unterschied zwischen Advanced Planning Systemen und Produktionsplanungs- und -steuerungssystemen (PPS) oder Enterprise Resource Planning (ERP) Systemen, liegt in den mathematischen Optimierungsmodellen [...].

A-B-C-D

AÖSp

AÖSp Die Abkürzung AÖSp ist abgeleitet von "Allgemeine Österreichische Spediteurbedingungen" und steht für die Allgemeinen Österreichischen Spediteurbedingungen. Dieses gesetzliche Rahmengesetz bildet die Grundlage für die Arbeit aller österreichischen Spediteure. Kurzbeschreibung Die AÖSp gelten für alle Tätigkeiten des Spediteurs im Verkehr zwischen Unternehmern und Verkäufern gemäß § 1 Abs. 2 KSchG, unabhängig davon, ob es sich um Speditionsleistungen, [...]

de_DEGerman