Seit mehr als 10 Jahren helfen wir Unternehmen dabei, ihre finanziellen und markenpolitischen Ziele zu erreichen. Engitech ist eine wertegeleitete Technologie-Agentur.

Galerie

Kontakte

411 University St, Seattle, USA

engitech@oceanthemes.net

+1 -800-456-478-23

A-B-C-D

Zeit für die Inbetriebnahme

Kommissionierzeit Unter der Kommissionierzeit versteht man die Zeit, die für die Abwicklung eines Kommissionierauftrages benötigt wird. Kurzbeschreibung Der Kommissionierprozess ist aufgrund der unternehmensspezifischen Erwartungen oft sehr komplex und erfordert einen hohen Personaleinsatz, der auch einen hohen Zeit- und Kostenaufwand zur Folge hat. Um unter solchen Bedingungen wirtschaftlich arbeiten zu können, ist es notwendig, die Zeit [...] zu analysieren.

A-B-C-D

Lieferfrist

Lieferzeit Die Lieferzeit umfasst die Zeit vom Auftragseingang beim Lieferanten bis zum Wareneingang beim Empfänger und beinhaltet folgende Tätigkeiten: Auftragsabwicklung, Produktionsvorbereitung, Produktion, Lagerung, Versandvorbereitung, Transport, Entladung und Bereitstellung der Ware für den Empfänger. Kurzbeschreibung Je nach Branche und Gebiet gibt es unterschiedliche Hauptfaktoren, die die Gesamtzeit beeinflussen [...].

A-B-C-D

Anfängliche Laufzeit

Vorlaufzeit Die Vorlaufzeit ist die Zeit, die sich aus der Differenz zwischen dem Zeitpunkt der Herstellung des Zwischen- oder Enderzeugnisses und dem Zeitpunkt der Bereitstellung des Materials ergibt.

A-B-C-D

Charta

Befrachtung Unter Befrachtung versteht man im Verkehrswesen die gewerbliche und zeitlich begrenzte Überlassung eines Verkehrsmittels gegen Entgelt. Kurzbeschreibung Wenn ein Transportmittel gemietet oder geleast wird, spricht man von Chartering. Vor allem im Bereich des Luft- und Seeverkehrs wird dieser Begriff verwendet. Chartern kann für die Beförderung von Personen (Yachtcharter, Charterflug, ...) oder auch im [...] angewendet werden.

A-B-C-D

Cross docking – X-docking

Cross Docking Cross Docking ist ein Distributionssystem, das die Waren ohne Lagerhaltung auf regionale Zentren verteilt und so den Aufwand für die Umschlagaktivitäten minimiert. Cross Docking ist daher ein wichtiger optionaler Bestandteil der Distributionslogistik und des Supply Chain Management. Das Konzept setzt die Anwendung des Flussprinzips im Distributionsbereich um. Kurzbeschreibung Cross Docking (auch x-docking) wurde in den Jahren [...] entwickelt.

A-B-C-D

CRM - Kundenbeziehungsmanagement

CRM - Customer Relationship Management CRM ist ein betriebswirtschaftliches Konzept, das alle kundenbezogenen Prozesse in Abteilungen wie Marketing, Vertrieb und Service optimiert und integriert. Grundlage dieses Ansatzes sind eine Datenbank und Software zur Marktbearbeitung sowie ein etablierter Vertriebsprozess. Kurzbeschreibung Das CRM-Konzept steht für kontinuierliche, gemeinsame Verbesserung und [...]

A-B-C-D

CPFR

CPFR Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) steht für Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment. Der Prozess ist auf die umfassende Verarbeitung von Point-of-Sales-Daten entlang der Wertschöpfungskette ausgerichtet. Kurzbeschreibung CPFR wird von den Mitgliedern der Voluntary Interindustry Commerce Standards Association - VICS unterstützt, zu denen z.B. Wal-Mart, Procter & Gamble, FedEx, Unilever und viele [...]

A-B-C-D

CONWIP

CONWIP   Pojęcie CONWIP oznacza “CONstant Work In Progress” i opisuje koncepcję zaopatrzenie opartą na KANBAN, które tak jak KANBAN działa przy użyciu systemu kart.   Krótki opis System stojący za CONWIP odpowiada tak jak KANBAN zasadzie ciągu. To oznacza, że zlecenia „ciągnięte“ sa przez produkcję, w taki sposób, że następna stacja lub maszyna zgłasza […]

A-B-C-D

Steuerung der Logistik

Logistik-Controlling Logistik-Controlling bedeutet mehr als ein rein funktionsabhängiges Controlling. Vielmehr geht es um die Umsetzung und Festlegung von Richtlinien für das Flussdenken in der Logistik. Seine Aufgabe ist es, die Planung, Steuerung, Koordination und Kontrolle in logistischen Systemen zu übernehmen. VERBUNDENE KONZEPTE Logistikkennzahlen Prozesskostenrechnung

A-B-C-D

Kontinuierliche Nachschubversorgung

Continuous Replenishment   Continuous Replenishment, czyli bieżące zaopatrzenie w towar jest specjalną formą Efficient Replenishment. W procesie tym producent zostaje włączony w planowanie zleceń oraz dostaw dystrybutora i otrzymuje stale bardzo ważne informacje dla jego gospodarki magazynowej na temat zbytu. Dostawca steruje zasobami w magazynie dysponując odpowiednio dopasowane dostawy.  

de_DEGerman