Barcode Der Barcode ist ein Datenträger in einer optoelektronischen Form. Nach den Codierungsregeln werden parallele helle und dunkle Striche auf einem weißen oder hellen Hintergrund angebracht, die später von einem Scanner gelesen werden können. VERBUNDENE KONZEPTE Tracking & Tracing RFID - Radio Frequency Identification EAN - European Article Number Tragbare Datenerfassung Bildanalyse
Regelkarten Regelkarten oder Run Charts dienen der Analyse von Datenveränderungen im Zeitverlauf. Auf diese Weise können Trends, Zyklen, Strukturen und Muster, d.h. systematische und zufällige Änderungen in Prozessen erkannt und analysiert sowie die Grenzen zufälliger Änderungen in Prozessen bestimmt werden. Kurzbeschreibung Aus den Daten zu Prozessänderungen werden Kontrollgrenzen berechnet, [...]
Karnet TIR Karnet TIR (Transport International Routier) jest międzynarodowym dokumentem celnym w którym towar celny przewożony jest bez przeładunku przez jedną lub wiele granic od wyjściowego urzędu celnego do urzędu celnego w miejscu docelowym, jeśli tylko część trasy pokonywana jest w ruchu drogowym. Krótki opis Aby możliwy był przewóz z karnetem TIR pojazd […]
Carnet ATA Das Carnet ATA (Abkürzung für Admission Temporaire auf Französisch) ist ein internationales Zolldokument, das innerhalb des ATA-Verbandes gilt. Kurzbeschreibung Dieses besondere Zolldokument wird hauptsächlich für die Einfuhr von steuerfreien Waren verwendet. Mit dem Carnet ATA als Zolldokument werden Waren zu Messen, Ausstellungen, Mitarbeiterausrüstungen, Mustergüter, Waren, die [...]
Lieferanten-Kanban Basierend auf der Kanban-Methode geht die Lieferanten-Kanban-Methode über den Unternehmensbereich hinaus und bezieht auch Lieferanten in das System ein. Kurzbeschreibung Beim Lieferanten-Kanban meldet die Verbrauchsstelle den Bedarf nicht bei der internen Lieferstelle an, sondern bei einem externen Lieferanten, der die benötigten Produkte auf Lager hat. Wie beim regulären Kanban übergibt sie die Meldung [...].
KANBAN Kanban (japanisch für Karte, Tafel) ist eine Beschaffungsstrategie zur synchronen Steuerung der Produktion, die auf dem Pull-Prinzip (Supermarktprinzip) beruht. Das Gegenteil davon ist die Taylor-Theorie mit dem Push-Prinzip. Eine kurze Beschreibung von Kanban sowie das synchrone Produktionssystem und KAIZEN wurden von Taiichi Ohno von Toyota (einem japanischen Autokonzern) entwickelt und eingesetzt. Sie stellen eine sehr [...].
KAIZEN KAIZEN (KAI = zmiana, ZEN = na dobre) jest japońskim określeniem koncepcji ciągłego udoskonalania. Ważnym punktem filozofii zarządzania KAIZEN jest myślenie zorientowane na procesy, gdzie nie wynik stoi w centrum uwagi, a poprawa procesu w celu osiągnięcia odpowiedniego wyniku zorientowanego na klienta. Krótki opis Ponieważ system ten bazuje na unikaniu marnotrawstwa materiałów, […]
Kabotage Der Begriff Kabotage bezeichnet die Erbringung einer Verkehrsleistung durch ein Unternehmen, das weder im Herkunfts- noch im Bestimmungsland ansässig ist. Die Kabotage betrifft sowohl die Beförderung von Gütern als auch die Beförderung von Personen. Kurzbeschreibung Von Kabotage spricht man z. B., wenn ein tschechisches Verkehrsunternehmen eine Beförderung von Deutschland nach Österreich durchführt, weil es seinen Ursprung weder in Deutschland noch in [...]