Beschaffungslogistik Die Beschaffungslogistik beschreibt die logistischen Aktivitäten, die zur Vorbereitung und Durchführung des Warenflusses vom Lieferanten zum Unternehmen notwendig sind. VERBUNDENE KONZEPTE Lieferbedingungen
Transportlogistik Unter Transportlogistik versteht man alle notwendigen Arbeits- und Informationsmethoden sowie die administrativen (Personalmanagement, Transport, Fuhrparkmanagement), dispositionellen (Transportstrategie, Transportsteuerung) und operativen Größen (Transporttechnik, Datenkommunikationstechnik). VERBUNDENE KONZEPTE Transportaustausch Transportintensität Transportkette Ladungssicherung Transit Landverkehr
Der Begriff Nachfrage bezieht sich auf die Menge der Materialien in Bezug auf Quantität und Qualität zu einem bestimmten Zeitpunkt. Es wird zwischen folgenden Arten der Nachfrage unterschieden: Primär-, Sekundär- und Tertiärnachfrage sowie Brutto- und Nettonachfrage. VERBUNDENE KONZEPTE Bruttonachfrage Nettonachfrage Primärnachfrage Sekundärnachfrage Tertiärnachfrage
Kontraktlogistik Der Begriff Kontraktlogistik beschreibt die Delegation der logistischen Tätigkeit eines Unternehmens an einen anderen spezialisierten Logistikdienstleister. Diese Delegation wird durch langfristige Dienstleistungsverträge geregelt und ermöglicht es dem Unternehmen, sich auf sein Kerngeschäft zu konzentrieren. Kurzbeschreibung Der Begriff Kontraktlogistik beschreibt ganz allgemein ein Modell, bei dem ein Hersteller oder Händler von Produkten eine Kooperationsvereinbarung eingeht, um [...]
Industrielogistik Unter Industrielogistik versteht man die Summe aller spezifischen Logistiklösungen für unterschiedliche Industrien und Branchen. Kurzbeschreibung Jede Branche unterscheidet sich in ihren logistischen Anforderungen und Eigenschaften, so dass es notwendig ist, das logistische Leistungsspektrum an die jeweiligen Anforderungen anzupassen. Dies geschieht in der Regel durch eine Analyse der verschiedenen Wirtschaftszweige, um die individuellen [...]
Logistik Logistik bedeutet, dass die "richtige" Ware, in der "richtigen" Menge, in der "richtigen" Qualität, zur "richtigen" Zeit, am "richtigen" Ort, zu den "richtigen" und optimalen Kosten zur Verfügung gestellt wird. Häufig wird auch der Begriff "integrierte Materialwirtschaft" verwendet. Kurzbeschreibung Der Begriff Logistik setzt sich aus zwei Wortpartikeln zusammen. Zum einen auf dem griechischen 'logos' oder 'logicos' (zählen, Sinn machen) und auf [...]
LOFO - Lowest In First Out Beim LOFO-Verfahren (Lowest In/First Out) wird davon ausgegangen, dass die Waren mit dem niedrigsten Wert zuerst entnommen und verbraucht werden. Die Waren mit dem höchsten Wert bleiben dann auf Lager. VERBUNDENE KONZEPTE HIFO - Highest in First Out LIFO - Last in First Out FIFO - First in [...].
Local Sourcing Beim Local Sourcing wird bewusst versucht, Beschaffungspunkte in der geografisch nächsten Umgebung des Unternehmens zu finden. Kurzbeschreibung Im Gegensatz zum Global Sourcing geht es beim Local Sourcing, auch Domestic Sourcing genannt, um den Bezug von Produkten und Dienstleistungen aus dem lokalen Markt des Unternehmens. Die Vorteile einer solchen Sourcing-Strategie liegen in der besseren Transparenz [...]
Die Zeiterfassung dient der Ermittlung und Auswertung der Dauer einer Tätigkeit, anhand derer der Wirkungsgrad eines Prozesses bestimmt werden kann. Kurzbeschreibung Die Methode der Zeiterfassung wird bei der Auswertung notwendiger Zeit- und Kalkulationsdaten für das Unternehmen, sowie bei der Planung und Steuerung von Unternehmenskapazitäten, der Kostenrechnung oder bei Leistungs- und Kennzahlenvergleichen eingesetzt. Mit [...]
Ladeliste Die Ladeliste ist ein Teil der Transportdokumente im Verkehr. Sie enthält eine Liste aller Waren, die mit einem einzigen Transportmittel befördert werden. Im Luft- und Seeverkehr wird eine solche Liste als Manifest bezeichnet. VERBUNDENE KONZEPTE Beförderungsdokumente