Im logistischen Umfeld wird ein Engpass als ein kritischer Punkt in der Supply Chain definiert, der die gesamte Lieferkette behindert oder sogar zum Zusammenbruch führen kann. Eine kurze Beschreibung Als Engpass werden solche Maschinen, Funktionen, Abteilungen oder Ressourcen in der Produktion bezeichnet, die aufgrund ihrer Produktionskapazität eine hohe Auslastung aufweisen. [...]
SME - Small and medium-sized enterprises Die Abkürzung SME steht für "small and medium- sized enterprises" und ist ein Sammelbegriff für Unternehmen, die bestimmte Größenmerkmale nicht erreichen. Kurzbeschreibung Die Einordnung eines Unternehmens in den KMU-Sektor erfolgt unabhängig von der gewählten Rechtsnorm. Die Zuordnung erfolgt anhand von Kriterien wie [...].
Unter Beschaffungsbedingungen versteht man alle Vereinbarungen über die Liefer- und Zahlungsbedingungen, einschließlich der Preise, die das Unternehmen für seine Waren und Dienstleistungen zahlt. Kurzbeschreibung Die Bedingungen, unter denen ein Unternehmen seine Beschaffungsvorgänge durchführt, hängen in hohem Maße von der Stellung des Unternehmens auf dem Markt ab. Je mehr Einfluss ein Unternehmen auf seine Lieferanten hat, desto leichter ist es [...].
MRP II - Manufacturing Resource Planning MRP II (Manufacturing Resource Planning) ist die Grundlage der meisten EDV-Systeme, die in Unternehmen zur Produktionsplanung und -steuerung eingesetzt werden (sogenannte PPS-Systeme). Kurzbeschreibung Eine Weiterentwicklung von MRP I ist MRP II. Sie wurde um folgende Funktionen ergänzt: Bedarfsübergabe und Gegenangebot der Bedarfsterminierung Zusatzplanung [...].
Mit den Einkaufs-Lieferbedingungen werden alle Vereinbarungen über die Lieferprozesse zwischen dem Lieferanten und dem Kunden geregelt. Kurzbeschreibung Die Lieferbedingungen regeln, wo und wann die Ware zu übergeben ist (Liefertermin und -ort), die Aufteilung der Transport- und Versicherungskosten, den Service nach dem Kauf, die Verpackungskosten, die Gewährleistungsrechte und formale Vereinbarungen über strittige Fragen. Sie können in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von [...] vereinbart werden.
MRP I - Materialbedarfsplanung Die Materialbedarfsplanung (MRP I: Material Requirements Planning) ist ein chargenorientiertes Planungsverfahren, das die Produktionskapazität nicht berücksichtigt. Er befasst sich mit der Übertragung des Bedarfs. Verwaltung, Lagerung, Bereitstellung der in der Produktion benötigten Teile. Kurzbeschreibung Das Konzept der MRP I gibt es seit den 1960er Jahren. Es geht von einem festen Produktionsprogramm aus. [...]
MRO - Maintenance, Repair and Operations MRO steht für Maintenance, Repair and Operations und beschreibt den sogenannten Zwischenbedarf in der Produktion eines Unternehmens. Kurzbeschreibung Im Vergleich zum Produktionsmaterial tragen solche Zwischenbedarfe wenig zum Endprodukt bei. Neben Werksrohstoffen, Ersatzteilen sowie Instandhaltungsmaterialien sind dies [...]
Das Volumengewicht beschreibt im Transportwesen - im Gegensatz zum Effektiv- oder Realgewicht - einen Berechnungsschlüssel, der nicht nur das effektive Gewicht der Ware, sondern auch den notwendigen Platzbedarf zur Berechnung der Transportkosten berücksichtigt. Kurzbeschreibung Wenn eine übergroße Palette transportiert wird oder die Ware im Verhältnis zu ihrem Gewicht überdurchschnittlich viel Platz einnimmt [...]
Verlässlichkeit des Lieferanten Verlässlichkeit des Lieferanten auch Liefertreue oder Termintreue ist der Grad der Fähigkeit des Lieferanten, die vereinbarte Lieferzeit einzuhalten. VERBUNDENE KONZEPTE Liefertreue
Modular Sourcing Modular Sourcing ist eine Lieferstrategie, bei der nicht einzelne Komponenten, sondern vorbereitete und fertige Module oder Subsysteme eingekauft werden. Kurzbeschreibung Bei dieser Art des Sourcing werden anstelle von Rohstoffen und Einzelteilen komplette Teilprodukte und Plattformen eingekauft, die einen relativ hohen Funktionsumfang aufweisen. Diese Module sind eingebettet [...].