Umsatzsteuer-Identifikationsnummer Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer ist eine eindeutige Kennzeichnung von umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen. Kurzbeschreibung Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer ist im innergemeinschaftlichen Handel sehr wichtig und insbesondere eine Grundvoraussetzung für die Steuerbefreiung bei innergemeinschaftlichen Lieferungen. Durch die Vorlage dieser Nummer [...].
Die Liefertreue und die Fähigkeit, sich auf sie zu verlassen, ist ein Indikator, der als Prozentsatz ausgedrückt wird und den Grad der Fähigkeit angibt, die Waren wie vereinbart zu liefern. Sie errechnet sich aus der Anzahl der vereinbarungsgemäßen Lieferungen und der Anzahl der Gesamtlieferungen. Kurzbeschreibung Die Liefertreue wird zur Messung des Lieferservice der gelieferten Waren verwendet. Zu diesem Zweck nimmt sie als Kriterium [...].
Night Hopping Der Begriff Night Hopping bezeichnet im Speditionsbereich eine spezielle Form des Nachtroutings, bei dem Systemverkehre zwischen Sammelstellen oder von einer Sammelstelle zu einem Kunden (ggf. auch umgekehrt) stattfinden. Kurzbeschreibung Dieses so genannte Night Hopping ist im Straßenverkehr insofern wirtschaftlich sinnvoll, als größere Mengen an Gütern (meist für [...]
Sperrige Güter Sperrige Güter sind Güter, die aufgrund ihrer Größe schwieriger zu handhaben sind. Dieser Indikator gibt das Verhältnis von Volumen zu Gewicht an. Kurzbeschreibung Meistens wird das effektive Gewicht einer Sendung zur Berechnung der Transportkosten herangezogen. Um jedoch den Platzbedarf (Volumen) der Güter zu berücksichtigen, wird der benötigte Laderaum in Abhängigkeit vom geeigneten Transportmittel umgerechnet [...].
Der Begriff der Losgröße stammt aus der Produktionslogistik und beschreibt die Anzahl der Produkte, die ohne neue Abstimmung entwickelt werden können. Die Losgröße ist ein wichtiger Faktor für die Optimierung und Rationalisierung der Produktionslogistik. VERBUNDENE KONZEPTE Produktion
Knappheit In der Betriebswirtschaftslehre versteht man unter einer "Knappheit" diejenigen Teile eines Auftrags, die aufgrund der Erschöpfung des Lagers nicht sofort erfüllt werden können. Kurzbeschreibung Eine "Fehlmenge" ist ein Bedarf, der die verfügbare Menge im Lager übersteigt. Dieser Bedarf kann erst nach einer angemessenen Lieferzeit wieder aufgefüllt werden. Der Verursacher dieser Probleme kann [...] sein.
Das WCS ist eine mit der Materialflussrechnung vergleichbare IT-Anwendung. Dieses System steuert ebenfalls die Quelle-Ziel-Verbindungen und vereint in der Regel zusätzliche Funktionen, die über den Bereich der Materialflussrechnung hinausgehen. WKS werden vor allem dort eingesetzt, wo wesentliche Funktionen des WMS durch WWS oder ERP-Systeme abgedeckt werden und somit ein separates WMS nicht erforderlich ist. [...]
Transportvolumen Unter dem Begriff Transportvolumen versteht man das quantitative Volumen des Transports in einem bestimmten Zeitraum. Dieses Volumen wird in Containern, Autos, Paletten, Kartons oder anderen Transporteinheiten gemessen. VERBUNDENE KONZEPTE Transportlogistik
Unter Maut versteht man eine Gebühr, die für die Benutzung von Autobahnen, Brücken, Straßen oder Tunneln erhoben wird und die häufig für den Ausbau der Straßeninfrastruktur bestimmt ist. Die Maut (auch: Straßenbenutzungsgebühr) hat eine lange Geschichte, da sie bereits im 11. Jahrhundert in ganz Europa verbreitet war. Schon damals wurden Mautgebühren erhoben, um das [...] Netz zu unterhalten.
Multiple Sourcing Der Begriff Multiple Sourcing bedeutet, dass die Wahl des Produktes zwischen verschiedenen Anbietern besteht. Kurzbeschreibung Diese Produktbeschaffungsstrategie ist sowohl die flexibelste als auch die marktorientierteste Strategie. Die Wahl eines bestimmten Lieferanten kann gleichmäßig durch Quoten erfolgen oder je nach Situation auf der Grundlage eines günstigen Marktangebots entschieden werden. Die Vorteile liegen in [...]