Unter dem Oberbegriff der Kreativtechniken werden alle Methoden zusammengeführt, um Lösungen zu schaffen und Vielfalt, Nonkonformität und das Überschreiten der Grenzen des Denkens zu ermöglichen. Das Ergebnis dieser Phase kann helfen, Probleme zu klären, Gedanken zu ordnen und die Generierung neuer Ideen zu beschleunigen. Neue Ideen anstelle von "mehr vom Gleichen" helfen bei der Lösungsfindung. Kurzbeschreibung Mit Hilfe von Kreativitätstechniken [...].
Qualitätsmanagement-Handbuch Das Qualitätsmanagement-Handbuch ist eine Beschreibung des Qualitätsmanagementsystems und bildet die Grundlage für die Aufrechterhaltung, Weiterentwicklung und externe Etablierung (speziell für Kunden) des Qualitätsmanagements in einem Unternehmen. Kurzbeschreibung Das Qualitätsmanagement-Handbuch beschreibt die allgemeinen Elemente des Qualitätsmanagements, die Unternehmensstrategie und die Organisationsstruktur des jeweiligen Unternehmens und bildet die Grundlage für die Entwicklung des Unternehmens und die externe Bewertung des Systems [...].
Anfahrhäufigkeit Der Begriff Anfahrhäufigkeit (engl. approach frequency) beschreibt die Anzahl der Entnahmen und Entladungen in einem bestimmten Lager im Verhältnis zum Lagerbereich, in dem sich der Artikel befindet. Kurzbeschreibung Die Anfahrhäufigkeit erfasst die Anzahl der Nutzungen eines bestimmten Gutes innerhalb eines definierten Zeitintervalls und ist damit eine wichtige Messgröße in der Lagerverwaltung. Je häufiger man [...]
Einfuhrumsatzsteuer Die Einfuhrumsatzsteuer ist eine Steuer, die bei der Einfuhr von Waren aus Drittländern in den innergemeinschaftlichen Raum erhoben wird. Kurzbeschreibung Diese Steuer ist neben dem Zoll die zweite Abgabe, die bei der Einfuhr von Waren aus Drittländern erhoben wird. Der Zoll stellt für das Unternehmen einen echten Kostenfaktor dar, während die Einfuhrumsatzsteuer freilich vorher [...]
Die Verkehrstechnik befasst sich mit dem innerbetrieblichen Warenverkehr (innerbetrieblicher Transport) und untersucht Fragen zu Transportmitteln und Transportsystemen. In der Praxis befasst sich diese Teildisziplin des Maschinenbaus mit der Konzeption, Auslegung und Planung sowie der Errichtung von Anlagen für den innerbetrieblichen Transport von Gütern und Schüttgütern. VERBUNDENE BEZEICHNUNGEN Transportmittel Transportsystem
POD - Proof of Delivery Der englische Begriff POD (Proof of Delivery) bedeutet Ablieferungsnachweis einer Sendung durch den Endkunden. Kurzbeschreibung Es wird immer wichtiger, eine Sendung ohne Unterbrechungen oder Lücken zu verfolgen. Das letzte Glied in dieser Informationskette ist in der Regel: POD. Hier wird bei der Auslieferung der Ware an den Kunden ein unterschriebener [...]
PLM - Product Lifecycle Management PLM steht für Product Lifecycle Management und bezeichnet ein ganzheitliches Managementprojekt, das den Lebenszyklus eines einzelnen Produktes von der Entwicklung über die Produktion und Leistung bis hin zu allen Marktphasen steuert: von der Markteinführung über die Produktreife bis zum Marktaustritt. Eine kurze Beschreibung von PLM kann in die folgenden Komponenten unterteilt werden: [...]
Kapazitätsplanung Die Kapazitätsplanung umfasst alle Prozesse zur Berechnung und Planung der verfügbaren Ressourcen in einem Unternehmen. Dabei werden sowohl Anlagen und Maschinen als auch internes und externes Personal berücksichtigt. Kurzbeschreibung Aufgabe der Kapazitätsplanung ist es, die begrenzten Ressourcen des Unternehmens (Personal, Arbeitsmittel, Betriebsmittel usw.) möglichst optimal zu nutzen und zu verteilen, so dass [...]
Die Rastertechnik stellt die logistischen und zeitlichen Beziehungen zwischen mehreren Prozessen dar. Dabei wird mit Hilfe eines Start- und Enddatums ein Raster zur Visualisierung aller Aktivitäten erstellt, das auch die Identifizierung kritischer Pfade ermöglicht. Kurzbeschreibung Die Rastertechnik ist ein grundlegendes Optimierungsinstrument, das in zahlreichen Verfahren eingesetzt wird. Mit Hilfe des Rasters werden folgende Fragen geklärt: Welche Aktivitäten sind [...].
Absatzplanung Der Begriff Absatzplanung beschreibt eine Planungstätigkeit, die sich mit der Prognose der Marktnachfrage nach den eigenen Produkten beschäftigt. Kurzbeschreibung Die Absatzplanung ist einer der wichtigsten Planungsbereiche in einem Unternehmen, da sie die Ausgangssituation für die Produktionsplanung und die Kostenplanung in einem Unternehmen darstellt. Sie versucht, die Frage nach der Art, der Menge und dem Preis des zu verkaufenden Produktes zu beantworten.