Seit mehr als 10 Jahren helfen wir Unternehmen dabei, ihre finanziellen und markenpolitischen Ziele zu erreichen. Engitech ist eine wertegeleitete Technologie-Agentur.

Galerie

Kontakte

411 University St, Seattle, USA

engitech@oceanthemes.net

+1 -800-456-478-23

E-F-G-H

ETD - Geschätzte/erwartete Abfahrtszeit (Estimated/Expected Time of Departure)

ETD - Estimated/Expected Time of Departure (Geschätzte/erwartete Abfahrtszeit) Die Abkürzung ETD (Estimated/Expected Time of Departure) gibt das Datum an, an dem die Sendung den genannten Seehafen oder Flughafen verlässt. Mit dieser Information kann sich der Spediteur, der die Sendung erhält, oder der Kunde über den Status der Sendung informieren. VERBUNDENE VERTRÄGE ETA - Geschätzte/erwartete Ankunftszeit

E-F-G-H

ETA - Geschätzte/erwartete Ankunftszeit

ETA - Estimated/Expected Time of Arrival (Geschätzte/erwartete Ankunftszeit) Die Abkürzung ETA (estimated/expected time of arrival) beschreibt im Transportbereich die geplante Ankunft einer Sendung in einem Seehafen oder Flughafen. Durch die Angabe der ETA und eines Datums soll der Kunde informiert werden, ab wann er mit der Ankunft der Sendung rechnen kann. VERBUNDENE VERTRÄGE ETD - Geschätzte/erwartete Abfahrtszeit (Estimated/Expected Time of Departure)

E-F-G-H

ERP - Unternehmensressourcenplanung

ERP - Enterprise Resource Planning Unter ERP (Enterprise Resource Planning) versteht man eine weitreichende, kostengünstige Software zur Unternehmensplanung und -steuerung. ERP-Systeme bieten einen großen Funktionsumfang und basieren auf klassischen Planungs-, Produktions- und Managementsystemen (PPS-Systemen), die wiederum aus dem MRP-II-Konzept abgeleitet sind. Mit ERP-Systemen wird eine ganzheitliche Betrachtung [...] unterstützt.

E-F-G-H

E-Procurement

E-Procurement Der Begriff E-Procurement bezeichnet das elektronische Wesen der Beschaffung und hilft Unternehmen, Waren und Dienstleistungen zu den niedrigsten Gesamtkosten zu organisieren. Im Optimalfall wird der gesamte Einkaufsprozess von der Planung über die Erstellung bis zur Bezahlung automatisiert. Eine kurze Beschreibung von E-Procurement ist vor allem für Part C oder MRO-Artikel gedacht. In vielen Unternehmen ist die Handlungsweise [...]

E-F-G-H

Ingenieur auf Bestellung

Engineer to Order Engineer to Order bezeichnet eine Auftragsabwicklung, bei der neben der eigentlichen Vorbereitung auch die Konstruktions- und Entwicklungsprozesse nach Auftragseingang beteiligt sind. Kurzbeschreibung Bei dieser Art der Auftragsabwicklung beginnt die eigentliche Planung und Durchführung des Auftrags erst nach dem Auftragseingang. Diese Form der Auftragsabwicklung ist typisch für das Baugewerbe, in [...].

E-F-G-H

Elektronische Einkaufsliste - EPP

Elektroniczna lista handlowa – EPL   Skrót EPL oznacza „elektroniczną listę handlową”. Dzięki niej można pozbyć się tradycyjnych list komisjonowania i przez to zastąpić je elektronicznymi instrumentami.   Krótki opis Zadaniem elektronicznych list jest komisjonowanie przy użyciu Touch-Screens, prace piśmiennicze są tutaj zastępowane przez listy analogowe. Z tym systemem procesy komisjonowania mają być szybciej i […]

E-F-G-H

Effizienter Nachschub

Efficient Replenishment Efficient Replenishment und Continuous Replenishment sind Teile des ECR-Konzepts. Sie entsprechen dem "efficient replenishment" und definieren die Zusammenarbeit in den Bereichen Information und Kommunikation sowie der Logistik. Kurzbeschreibung Das verwendete Beschaffungssystem wird durch einen Prozess ersetzt, der an den Kunden und den tatsächlichen Bedarf angepasst ist und somit den Waren- und Informationsfluss in Bezug auf seine Effizienz optimiert. [...]

E-F-G-H

Größenvorteile

Efekt skali   Jako efekt skali (zalety wielkości, economies of scale) rozumiemy w obszarze produkcyjno-technicznym zależność ilości wyjściowej z ilością do tego użytych czynników produkcji.   Krótki opis Efekty skali ukazują się w toku przede wszystkim produkcji masowej oraz wytwarzania większych partii. Przy tym stałe koszty produkcji zostają podzielone na dużą ilość produktów końcowych, przez […]

E-F-G-H

Der Bullwhip-Effekt

Bullwhip-Effekt Der Bullwhip-Effekt beschreibt das Phänomen der Nachfrageschwankungen entlang der Lieferkette. Er entsteht durch die Variabilität der Nachfrage vom Endkunden über die Händler bis hin zu den Herstellern und deren Zulieferern. Kurzbeschreibung Der theoretische Hintergrund des Bullwhip-Effekts wurde erstmals von Jay Forrester in den 1960er Jahren in [...] erforscht.

E-F-G-H

EDI - Elektronischer Datenaustausch

EDI - Electronic Data Interchange Electronic Data Interchange (EDI) ist der vollautomatische elektronische Austausch von Daten zwischen zwei oder mehreren Unternehmen über Bestellungen, Rechnungen oder Lagerbestände unter Verwendung von XML. Dabei steht die Integration von Unternehmensaktivitäten und nicht die Verwendung von Planungsalgorithmen im Vordergrund. Eine Kurzbeschreibung von EDI dient der schnellen elektronischen Übermittlung und Rationalisierung [...].

de_DEGerman