Seit mehr als 10 Jahren helfen wir Unternehmen dabei, ihre finanziellen und markenpolitischen Ziele zu erreichen. Engitech ist eine wertegeleitete Technologie-Agentur.

Galerie

Kontakte

411 University St, Seattle, USA

engitech@oceanthemes.net

+1 -800-456-478-23

R-S-T-U

Model “Supply Chain Operations Reference” jest produktem Supply Chain Council (SCC), niezależnej organizacji non-profit, która w 1996 roku została założona przez PRTM  i AMR  wspólnie z 69 ważnymi przedsiębiorstwami. Powstanie tego modelu bazuje na pomyśle stworzenia jednego modelu dla Supply Chain Management, który stałby się na całym świecie ponadbranżowym standardem. Model SCOR jest obecnie dostępny w 6-ciu wersjach.

 
Kurzbeschreibung
Das SCOR-Modell definiert fünf zentrale Prozesse, die sich durch die gesamte Lieferkette vom Lieferanten bis zum Endkunden ziehen.
1. “PLAN”:
Sie umfasst die Planung und Zuweisung von Ressourcen, Kapazitäten und Handelsregeln entlang der Lieferkette und zielt darauf ab, die Beschaffungs-, Produktions- und Lieferprozesse im Hinblick auf Ressourcen und Nachfrage zu optimieren.
2. “SOURCE”:
Sie umfasst die Beschaffungsprozesse für den Kauf von Waren und Dienstleistungen und die Verwaltung von Bezugsquellen.
3. "MAKE":
Sie umfasst die Planung und Durchführung von Transformationsprozessen, die die zur Verfügung gestellten Waren und Dienstleistungen in bestellte Produkte umwandeln.
4. "LIEFERN":
Sie umfasst die Verwaltung von Aufträgen, die Lagerung, den Transport und die Montage von Produkten oder Handelswaren.
5. “RETURN”:
Zu diesen Prozessen gehören die Organisation und Durchführung von Rücksendungen von beschädigten Produkten, Garantiefällen und überflüssigen Ressourcen an Lieferanten oder von Kunden.
Im SCOR-Modell sind die hierarchischen Ebenen wie folgt dargestellt:
  • Poziom 1 (“Top Level”): Poprzez przyporządkowanie mu procesów głównych umożliwia przejrzyste przedstawienie Supply Chain.
  • Poziom 2 (“Configuration Level”): na tym poziomie istnieje łącznie 21 kategorii procesów dla procesów z poziomu pierwszego, z pomocą których Supply Chain może zostać skonfigurowany. Dla każdego procesu wykonawczego SOURCE, MAKE, DELIVER udostępniony jest wariant zorientowany na magazyn (MTS), na zlecenie (MTO) oraz konstrukcję (ETO).
  • Poziom 3 (“Process Element Level”): tu następuje rozłożenie wybranych na poziomie 2 kategorii na łańcuchy procesowe pojedynczych elementów procesów i transakcji. Te elementy procesu zostają bliżej zdefiniowane na podstawie dokumentacji input i output, Best Practices, systemów wspierających oraz wskaźników procesów.
  • Poziom 4 (“Implementation Level”): poziom ten jest specyficzny dla przedsiębiorstwa i nie jest częścią modelu referencyjnego. Przy zastosowaniu modelu SCOR procesy muszą zostać przeniesione co najmniej na czwarty poziom, aby możliwe było wprowadzenie ustandaryzowanych przebiegów w przedsiębiorstwie.
Aufgaben und Ziele
Das SCOR-Modell deckt die gesamte Produktionskette in einem Unternehmen ab. Durch vordefinierte Prozesskomponenten ist es möglich, die Supply Chain zu modellieren, zu beschreiben, zu messen und zu bewerten. Das SCOR-Modell kann zur Umstrukturierung von Prozessen oder zum Aufbau eines neuen Geschäftsbereichs oder einer Produktlinie verwendet werden. Die im Modell dargestellten Indikatoren können auch unabhängig von der Anwendung des Modells genutzt werden.
Merkmale und Anforderungen
Das SCOR-Modell zeigt, wie Unternehmen in einem globalen Umfeld auf der Grundlage des Erfahrungswerts zusammenarbeiten, der unterstützt wird, damit das Modell vom Supply Chain Council als Standard etabliert werden kann. Mit der branchenneutralen Ausführung und der Möglichkeit, Lieferketten zu konfigurieren, lässt sich das Netzwerk der Verbindungen leicht darstellen.
Anmeldung
Die weitere Verbreitung des Modells zeigt sich zum Beispiel in der Verwendung von Software wie eSCOR (Gensym), EasySCOR (IDS-Scheer), SCOR-Wizard (MI) http, ADOLog (BOC Austria), SCOR 5.0 Browser (Compaq), HelpMate (Cobre), Process Repository (Phios).
author avatar
kzielinska
de_DEGerman